Drehbuchberatung
Drehbuchberatung
Alle Geschichten
sind anders.
Nur in einem sind sie
gleich: sie richten
sich an Menschen.
Film findet im
Zuschauer statt.
Theorie:
Eine Dramaturgie fürs 21. Jahrhundert
Filmisches Erzählen ist Kommunikation zwischen Film und Publikum.
Längst folgen Filme, die im Kino weltweit Maßstäbe setzen, kaum noch den dramaturgischen Regeln der Vergangenheit. Auch in der gegenwärtig gehypten Serienlandschaft zeigen sich neue Muster. Diese werden in der Arbeit mit dem Human Factor fokussiert erfasst. Für die Drehbucharbeit im 21. Jahrhundert wird zudem die Dramaturgie der Systeme immer wichtiger. Das Buch "Dimensionen filmischen Erzählens" von Roland Zag zeigt anhand aktueller Beispiele, wie sich das Erzählen unserer Zeit von dem vergangener Epochen unterscheidet.
Grundlegend für den 'Human Factor' ist die Auseinandersetzung mit Empathie und zwischenmenschlichen Beziehungen.
Unsere Analyse beschäftigt sich mit fünf Grundfragen:
Praxis:
Analyse, Beratung, Begleitung
Drehbuchberatung mit dem Human Factor vollzieht sich mündlich (persönlich, per Telefon oder Skype). Zusätzlich kann auf Wunsch eine Verschriftlichung der Gespräche angefordert werden. Ausgehend von der Erzählabsicht der Autoren wird jedes Buch individuell auf Zugehörigkeit, Wertekonflikt, Regelwerk sowie die Erzählordnung untersucht. Daraus ergeben sich mögliche Schritte und Ideen für die Weiterentwicklung.
Mündliche Beratung à ca. 90' Min. (Live, Skype oder Telefon)
Vorlage:
Drehbuch, Treatment, Exposé, Ideenskizze
Besprochen werden:
Honorar: € 400 + 19% MwS
Weitere mündliche Sitzung à ca. 90 Min.: € 150 + 19 % MwSt.
Schriftliches Gesprächsprotokoll: € 150 + 19 % MwSt.
.
Begleitende Stoffentwicklung
Aufbauend auf den Ergebnissen der Beratung ist es möglich, gemeinsam die nächsten Fassungen bis zhin zum Dreh kontinuierlich zu besprechen und zu betreuen.
Vergleichende Erfolgs- und Markteinschätzung VEMA
Das Projekt wird in Hinsicht auf rund 80 marktrelevante Kriterien mit vier bis fünf inhaltlich ähnlichen Filmen verglichen. Dadurch ergibt sich ein möglichst exaktes Fenster von möglichen Marktchancen und zugleich den weiter entwickelbaren Elementen der Story.
Kriterien im Überblick
Anschließend mehrstündige Auswertungsgespräche mit konkreten Hinweisen in Bezug auf die Weiterentwicklung des Drechbuchs, die Besetzung, strategisches Vorgehen, Finanzierung und Marketing.
Vorlage:
Drehbuch, Vergleichsfilme
Leistung:
Kosten:
6 bis 10 Tagessätze à 700 € + 19% MwSt
THF-Filmanalysen beschreiben dramaturgische Wirkungsprinzipien in Hinsicht auf das aktuelle Marktgeschehen.
Quelle: Sony-Pictures
thf-Beratung aktuell im Kino
100 Dinge (B+R: Florian David Fitz)
Cleo (B+R: Erik Schmitt) Berlinale Sektion
Der Fall Collini (B: Jens Frederick Otto, Christian Zübert, Robert Gold nach Ferdinand von Schirach; R: Marco Kreuzpaintner) ab 18.4.
Ich war noch niemals in New York (B: Alexander Dydyna, Jan Berger, Christoph Stölzl; R: Christoph Stölzl)
Aktuelles
Drehbuchseminar
Dramaturgie der Systeme
"the human factor" in Kino und TV-Serie 6./7.7. 2019 (10 - 18 Uhr) Referent: Roland Zag Weitere Informationen: Münchner Filmwerkstatt
Diskussion
Helden am Ende der Reise
Roland Zag zum aktuellen Stand des deutschen Kinogeschehens.
pdf-Download
Dimensionen filmischen Erzählens
Roland Zag im Gespräch mit Siegmar Warnecke
Incubator N°7 # 9 Dimensionen filmischen Erzählens: Helden oder Systeme
Roland Zag
* 10.11.1958 Heidenheim / Brenz.
Studium Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Philosophie LMU München.
1986- 1999 Autor, Regisseur und Produzent von TV-Dokumentarfilmen im
vorwiegend kulturellen Bereich.
Auswahl:
Gegen den Strom (1995)
Orson Welles: The One-Man Band (1995)
Der Rächer der Stille (1996)
The Lost Composer (1998)
Seit 2000 Konzentration auf Filmdramaturgie und Drehbuch.
2005 „Der Publikumsvertrag.
Emotional wirksames Erzählen mit ‚the human factor‘“.
Jochen Strodthoff
* 22.05.1967 Bremen. Schauspielstudium am Mozarteum in Salzburg.
Feste und freiberufliche Engagements am Theater.
Mitbegründer des Münchner Performancetheaters HUNGER&SEIDE.
Daneben Schauspieltätigkeit für Film und Fernsehen.
2010 FÖRDERPREIS DEUTSCHER FILM als bester Darsteller.
2012 George-Tabori-Förderpreis für Performance und Regie.
2011/12 Weiterbildung zum Diplom TV-Producer an der BAF mit dem Schwerpunkt Stoffentwicklung (Dozent: Wolfgang Kirchner).
Seit 2013/14 Weiterbildung
bei Roland Zag.
Veröffentlichung: „Verbrechen
und Sprache. Der regionale
TV-Krimi im Spannungsfeld zwischen Banalität und Tiefe“, BAF-Diplomarbeit, Unterföhring, 2012
Referenzen
Roland Zag
Filmberatung (Auswahl)
Jochen Strodthoff
Zusammenarbeit mit (Auswahl)
Wegbeschreibung Auenstraße 25
U-Bahn U 1/ 2: Fraunhoferstraße (ca. 10 Min. Fussweg) Von der Fraunhoferstr. (östlicher Ausgang) in Richtung Isar, anschließend rechts in die Baaderstr. ab. Diese geht in die Auenstr. über. Dieser folgen Sie ca. 400m. Das Büro befindet sich auf der linken Straßenseite in Hausnummer 25.
Bus 58 / 132: Haltestelle Baldeplatz (ca. 1 Min. Fussweg) Folgen Sie der Auenstr. in nördlicher Richtung ca. 50m. Das Büro befindet sich auf der rechten Straßenseite in Hausnummer 25.
© Copyright 2019
the human factor
Roland Zag
Auenstraße 25, 80469 München
Tel: ++49 (0)89 -20 15 901
Mobil: ++49 (0)172 - 86 83 464
roland.zag@the-human-factor.de
Jochen Strodthoff
Holzstraße 27, 80469 München
Mobil: ++(0)179 - 50 09 032
jochen.strodthoff@gmx.net
jochen.strodthoff@the-human-factor.de